Archiv für Februar 2014

Idee des Patterns

Das Observer-Pattern oder zu Deutsch Beobachter-Muster ist eines der am meisten genutzten und bekanntesten Patterns. In diesem Muster gibt es zwei Akteure: Ein Subjekt, welches beobachtet wird und ein oder mehrere Beobachter, die über Änderungen des Subjektes informiert werden wollen.

Würde man ohne das Pattern eine solche Beobachtung implementieren, so müssten die beobachtenden Objekte in regelmäßigen Abständen das beobachtete Subjekt anfragen, ob sich sein Zustand geändert hat. Durch dieses Vorgehen wird unnötig Rechenzeit verschwendet.

Das Objektdiagramm sähe wie folgt aus, wenn das Observer-Pattern noch nicht angewendet worden ist:

Objektdiagramm ohne Anwendung des Observer-Patterns

Die Idee des Observer-Patterns ist es nun, dem zu beobachtenden Subjekt die Aufgabe aufzutragen, die Beobachter bei einer Änderung über die Änderung zu informieren. Die Beobachter müssen nicht mehr in regelmäßigen Abständen beim Subjekt anfragen, sondern können sich darauf verlassen, dass sie eine Nachricht über eine Änderung erhalten.

Nun sieht das Objekt-Diagramm nach der Anwendung des Observer-Patterns wie folgt aus:

mitObserverPattern

Registrierung, Benachrichtigung

Beobachter müssen sich, bevor Sie von einem Subjekt benachrichtigt werden, bei diesem Subjekt registrieren. Jedes Subjekt verwaltet intern eine Liste von Beobachtern, die es bei einer Änderung seiner selbst nacheinander benachrichtigt. Neben der Methode zum Registrieren wird standardmäßig auch eine Methode zum Deregistrieren angeboten. Über diese Methode können sich Beobachter wieder abmelden, so dass sie aus der internen Liste entfernt werden und nicht mehr benachrichtigt werden.

Den Ablauf des Registrierens und der Benachrichtigung verdeutlicht das folgende Sequenzdiagramm (Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Rücknachrichten in diesem Diagramm ausgelassen worden sind. Sie müssten zur Vollständigkeit ergänzt werden.):

Sequenzdiagramm des Observer Patterns

Push und Pull

Wenn sich der Zustand des Subjektes ändert, ist für die meisten Beobachter der neue Zustand des Subjektes interessant. Hier lassen sich nun zwei Strategien umsetzen: Das Subjekt kann entweder den geänderten Zustand schon bei der Benachrichtigung des Beobachters mitsenden (Push-Methode). Oder aber der Beobachter kann, sobald er eine Nachricht erhält, dass sich der Zustand des Subjektes geändert hat, selbst aktiv werden und das Subjekt nach seinem neuen Zustand über einen Methodenaufruf befragen (Pull-Methode). Die Push-Methode hat zum Nachteil, dass es eventuell sein kann, dass das Subjekt Informationen sendet, die der Beobachter nicht verwerten kann oder will. Dies ist vor allen Dingen für sehr große Subjekte, die viele Zustände beinhalten der Fall. Auch muss für diesen Fall ein geeignetes Austauschformat, meist eine eigene Klasse, in deren Objekte der Zustand verpackt wird, definiert werden. Die Methode, dass die Beobachter das Subjekt befragen, hat zum Nachteil, dass entsprechende Methoden im Subjekt definiert werden müssen.

Abstrakte Darstellung als UML2-Klassendiagramm

ObserverPattern

Quellcode in Java

Ohne die Java-API zu nutzen, kann das Observer-Pattern (Beobachter-Muster) wie folgt in Java ausimplementiert werden:

Zum Nachvollziehen ist der Source-Code auf GitHub unter ObserverPattern verfügbar.

Interfaces vs. Abstrakte Klassen

Die Java-API verfügt über ein Interface Observer und eine abstrakte Klasse Observable, die als Basis für das Observer-Pattern genutzt werden können. Durch diese Umsetzung des Observer-Patterns wird klar, dass das oben genannte Interface Subjekt auch durch eine abstrakte Klasse ersetzt werden kann. Dies abstrakte Klasse Observable innerhalb der Java-API beinhaltet schon Methoden, um Beobachter zu benachrichtigen, so dass Code gespart werden kann. Insgesamt ändert sich das Klassendiagramm wie folgt:

Das Observer-Pattern mit Observable und Observer im JDK

Der Quellcode der die Java-API nutzt, sieht wie folgt aus:

Wichtig ist, dass die setChanged()-Methode aufgerufen wird, bevor die Observer benachrichtigt werden. Wird dies nicht getan, so reagiert die abstrakte Oberklasse Observable nicht auf die Änderung, weil sie denkt, dass sich das Subjekt nicht geändert hat.

Eine negative Seitenerscheinung dieser Implementierung ist es, dass das konkrete Subjekt von keiner weiteren Klasse mehr erben kann als der Klasse Observable. Dadurch muss auf eine Delegation ausweichen, wenn es schon vor der Einführung des Observer-Patterns hier eine Vererbung gegeben hat.

Zum Nachvollziehen ist der Source-Code auf GitHub unter ObserverPatternJDK verfügbar.

Das Beobachtermuster im Video erklärt


Java 8 Sprachfeatures

In Java 8 kommen zum Sprachstandard von Java sogenannte Default-Methoden hinzu, die in den Interfaces implementiert werden. Diese Default-Methoden eignen sich jedoch nicht für die Implementierung des Observer-Patterns, da innerhalb der Interfaces keine Klassen-Attribute deklariert werden können.

Wohl aber lassen sich Lambdas verwenden, um Beobachter kompakt darzustellen. Ein Lambda-Ausdruck ist eine weitere verkürzte Schreibweise einer anonymen Klasse. Hier definieren wir einen Beobachter als anonyme Klasse. Dies ist auch schon mit Java 7 möglich:

Dies kann in Java 8 mit einem Lambda-Ausdruck weiter verkürzt werden:

Die beiden runden Klammern () dienen zur Parameterübergabe. Hier können Parameter, die bei dem Aufruf des Beobachters übergeben werden, angegeben werden. Dazu erweitern wir zunächst das Interface Beobachter

Nun können wir einen Lambda-Ausdruck wie folgt formulieren:

Sowohl beim Nutzen einer anonymen Klasse, wie auch bei der Nutzung eines Lambda-Ausdruckes entsteht das Problem, dass wir keine Variable mehr erhalten, in welcher das Objekt des Beobachters vorhanden ist. Wir können den Beobachter nicht mehr vom Subjekt abmelden, da wir keine Referenz haben. Dieses Problem lässt sich jedoch umgehen, indem wir bei der Anmeldung des Beobachters den angemeldeten Beobachter selbst als Rückgabewert zurückgeben. Dafür erweitern wir zunächst das Interface für das Subjekt, so dass addBeobachter ein Objekt mit dem Typ Beobachter zurück gibt:

Dann erhalten wir den Beobachter sowohl bei der Registrierung durch eine anyonyme Klasse, wie auch durch einen Lambda-Ausdruck:

Zum Nachvollziehen ist der Source-Code auf GitHub unter ObserverPatternJDK8 verfügbar.

Hooks als eine Vereinfachung des Patterns für nur einen Observer

Ein Hook ist eine Methode, welche in der Oberklasse einer Klasse mit einem leeren Methodenrumpf implementiert ist. Damit ist die Methode nicht abstrakt, sondern hat nur keinen Code, der bei ihrer Ausführung durchlaufen wird. Eine Unterklasse kann, muss jedoch nicht, diese Methode überschreiben.

Mit einem Hook kann sich eine Unterklasse eines Subjektes wie ein Beobachter verhalten, muss es aber nicht.

In JavaScript wird das Hook-Konzept massiv für Beobachter genutzt, indem dynamisch Methoden von DOM-Objekten überschrieben werden. So kann genau eine Funktion beispielsweise bei einem Klick auf ein DOM-Element aufgerufen werden.

Probleme des Observer-Patterns und deren Lösung durch AOP

Eines der Probleme des Observer-Patterns ist es, dass eventuell bei einer Zustandsänderung einer Modelklasse sehr viele Observer benachrichtigt werden. Die Beobachter brauchen jeder für sich Rechenzeit, um beispielsweise ihre Anzeige aktualisieren zu können, was das Programm verlangsamt. Wenn nun dieser neue angezeigte Zustand nur ein Zwischenzustand ist, wie dies beispielsweise bei einem Hinzufügen von einem Element nach dem anderen in eine Liste geschieht, wäre die Aktualisierung der Anzeige überhaupt nicht nötig gewesen. Dies kann sich negativ auf die Performance des Gesamtprogrammes auswirken, bis sogar dahin, dass das Programm unbenutzbar wird und nur noch „flackert“. Hier gibt AOP Abhilfe. AOP kann den dynamischen Kontrollfluss des Programmes mit Hilfe eines Aspektes überwachen und feststellen, dass ein Kontrollflussblock verlassen worden ist und dass eine Serie von Änderungen abgeschlossen ist. Änderungsmitteilungen können zurückgehalten werden, bis dieser Moment erreicht ist.

Auch das Problem, dass bei einer allgemeinen Implementierung, wie in der Java API vorhanden, eine Vererbung einer abstrakten Klasse geschehen muss, lässt sich mit Hilfe der aspektorientierten Programmierung lösen. So lässt sich die abstrakte Implementierung des Observer-Patters komplett von seiner konkreten Implementierung trennen, ohne Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dabei wird ein Aspekt erstellt, der sämtliche Observable-Methoden des Observer-Patterns in die entsprechende konkrete Klasse des Observable injiziert.